Bitte einsteigen! Bereisen Sie mit dem kopflastig-Intercityexpress musikalische Landschaften.
Die Fahrt beginnt mit einem Rückblick. Die beiden Podcaster erzählen von ihrer vergangenen Woche.
Vitali hat sich im Ausdruckstanz versucht, während Sebastian zu einer Podiumsdiskussion in Berlin geladen war.
Planmäßig werden auch die nächsten Themen angesteuert und schließlich wird die Frage erörtert, was die eigentliche Aufgabe einer Musikschule ist.
Thank you for travelling with our Podcast. Goodbye und auf Wiedersehen.
Bleibt kopflastig!
Heute begrüßen wir einen ganz besonderen Gast beim Kopflastig Podcast: Mareille Merck, eine junge Jazzmusikerin und Gitarristin, erzählt von ihrem musikalischen Weg.
Geboren in Stralsund, lebt sie heute in der Schweiz. Bei dieser Lebensgeschichte muss man doch automatisch gegen den Strom flussaufwärts schwimmen, sagt Vitali.
Jazz ist Freiheit und keineswegs elitär, sagt Mareille und wünscht sich, dass mehr junge Menschen sich mit dieser Musikrichtung beschäftigen.
Insgesamt ein hörenswertes und sehr lehrreiches Interview.
Bleibt kopflastig!
Mareille Merck online finden:
Webseite: https://www.mareillemerck.com/
YouTube: https://www.youtube.com/@MareilleMerck
Instagram: https://www.instagram.com/mareillemerck/
„Ich habe so das Gefühl, dass der „Zeitmangel“ nicht nur mich zu betreffen scheint.“
Mit dieser Aussage eines Zuhörers beschäftigen sich die beiden heute. Ist der Tag mit seinen 24 Stunden zu kurz? Sebastian hat wieder einmal viele interessante Gedanken zu diesem Thema. Der Überraschungsgast liefert ebenfalls sehr erhellende Denkanstöße.
Das meint die KI dazu:
Viele Menschen empfinden die heutige Zeit als schnelllebig und hektisch. Durch ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsbelastung, Termindruck und die Vielzahl an Möglichkeiten und Informationen kann der Eindruck entstehen, dass alles immer schneller voranschreitet. Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass sich unser Alltag in vielen Bereichen beschleunigt hat. Dies kann zu Stress, Überforderung und dem Gefühl von Zeitmangel führen. Es ist wichtig, bewusst Pausen einzulegen, Prioritäten zu setzen und sich Auszeiten zu gönnen, um dem Tempo der modernen Zeit besser standhalten zu können. Jeder empfindet Zeit jedoch subjektiv, daher kann die Wahrnehmung von Schnelligkeit und Hektik individuell unterschiedlich sein.“
Bleibt kopflastig!
Angeregt durch einen Kommentar eines Zuhörers, widmet sich die heutige Folge dem Thema Musiker mit einer körperlichen Behinderung.
Neben vielen anderen Musikern ist der Schlagzeuger Tony Allen ein Beispiel dafür, dass eine körperliche Behinderung keine Einschränkung des musikalischen Ausdrucks darstellt.
Allein für diese Leistung gebührt Respekt.
Vitali findet jedoch, die eigentliche Herausforderung bestehe darin, mit solchen Schicksalsschlägen umzugehen, sie positiv zu nutzen und nicht aufzugeben. Diese Lebensgeschichten können Mut machen.
Bleibt kopflastig!
Bullshit Jobs (Wikipedia):
https://de.wikipedia.org/wiki/Bullshit_Jobs
Andy Timmons and Jonatha Bastos impromptu version of Cry For You!!!:
https://youtu.be/o4O0u-Q-t5s?si=KQ6ODNv5GAWgBhDM
Felix Klieser:
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Klieser
Buch „Neustart im Kopf“: https://amzn.to/4bgsRbl
In der heutigen Ausgabe wird es juristisch. Das sogenannte „Herrenberg-Urteil“ erschüttert aktuell die Musikschullandschaft.
Mit diesem Urteil stellte das Bundessozialgericht fest, dass an Musikschulen kaum die Rahmenbedingungen für eine echte unternehmerische Tätigkeit gegeben sind. Was bedeutet das für Honorarkräfte an Musikschulen? Gemäß der Rechtsprechung sind nur noch feste Verträge erlaubt. Zunächst klingt das positiv, jedoch gibt es auch Schattenseiten.
Werden Musikschüler von den Umstrukturierungen an Musikschulen betroffen sein? Ein spannendes Thema, das die beiden Podcaster weiterhin beobachten werden.
Bleibt kopflastig!