Kopflastig

Ein Podcast über Musik: Lernen. Leben. Machen.

Kopflastig
  • Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

    102. Ursprung der Musik und die Entstehung von Notation & Tabulatur

    Das Kopflastig-Duo sendet heute weihnachtliche Grüße und schaut auf die Entstehungsgeschichte der Musik.

    Sebastian und Vitali spekulieren unter anderem darüber, was sich zuerst entwickelt hat – Gesang oder Sprache. Auch in der Frühzeit war Musik ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation.

    Musik hat die Fähigkeit, Emotionen auszudrücken und zu vermitteln, oft auf eine Weise, die Worte nicht erreichen können. Sie kann Freude, Trauer, Wut oder Liebe transportieren und so eine tiefere Verbindung zwischen Menschen schaffen.

    Im 9. bis 10. Jahrhundert wurden Formen der Notation entwickelt, um musikalische Ideen darzustellen, zu verbreiten und zu konservieren. Erst später wurde die Notation standardisiert, und es entstanden neue Symbole für Dynamik, Artikulation und andere musikalische Anweisungen. Vitali und Sebastian wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Bleibt kopflastig!

    101. Serien-Musik, Tageslicht, Verletzt & Krank

    Willkommen zur neuesten Ausgabe des Kopflastig-Podcasts – oder zur besten Folge überhaupt, wie Vitali in diesem Gespräch ankündigt.

    Aber worum geht’s? Wir brauchen ein neues Intro! Dieser Vorschlag stößt bei Sebastian zunächst auf wenig Begeisterung. Doch daraus entwickelt sich die Idee, die Community in den Kreativprozess einzubeziehen. Diese soll nämlich ihre musikalischen Ideen zur Eröffnungsmelodie beisteuern und gegebenenfalls einsenden.

    Zum Thema KI gibt es wieder Neuigkeiten: „GEMA veröffentlicht KI-Charta: Schutz und Förderung menschlicher Kreativität im Zeitalter generativer KI“. Vitali ist skeptisch, ob gesetzliche Regelungen in diese Richtung etwas verändern können.

    Das Thema Gesundheit soll heute auch nicht zu kurz kommen. Beide wissen dazu einiges zu erzählen und sind froh, in ihrer bisherigen musikalischen Laufbahn nie einen Gig wegen Krankheit absagen müssen.

    Bleibt kopflastig!

    https://www.gema.de/de/w/gema-veroeffentlicht-ki-charta

    100. Lernen vs. Üben vs. Proben, Musik-Soziopathie & die Modes verstehen

    100. Folge des Kopflastig-Podcasts! Das ist für die beiden allerdings kein Grund zu feiern. Die angepeilten 52 Folgen sind schon längst überschritten. Alles, was jetzt noch kommt, ist reine Zugabe. Und so reden Vitali und Sebastian mal wieder über ihr Lieblingsthema – die Musik!

    Vitali erzählt von seinen musikalischen Erlebnissen der vergangenen Woche, seinen besonderen Momenten mit der Musik von Adele und Sting sowie der wieder entfachten Liebe zu seinem eingestaubten Instrument.

    Worin liegt der Unterschied zwischen Lernen, Üben und Proben? Dieser kleinen, aber feinen sprachlichen Finesse gehen die beiden auf den Grund. Für Vitali war das eine ganz neue Erkenntnis. Vom Hölzchen aufs Stöckchen geht es sehr unterhaltsam durch diese Jubiläumsfolge.

    Feiert mit uns und bleibt kopflastig!

    99. Musik ist nur Handwerk! Oder braucht es mehr als reines Können?

    Im heutigen Gespräch versuchen die beiden, die Fragen zu klären: Ist Musik „nur“ Handwerk?

    Sebastian geht zunächst ganz wissenschaftlich daran und hinterfragt den Begriff Musik. Schnell wird sich auf das Musikmachen geeinigt.

    Vitali seinerseits sucht nach einer Definition für das Gegenteil von handwerklicher Ausführung von Musik. Vielleicht Intuition?

    So werden einige Punkte und Beispiele besprochen. Schließlich endet die Folge mit einem Zitat von Mahler: „Kunst kommt von Müssen.“

    Ein Satz, mit dem sich Vitali in der kommenden Woche beschäftigen kann.

    Bleibt kopflastig!

    How to come up with musical ideas:

    98. Axel Müller: PRO MUSIK Gründer, Saxophonist für BAP, Gregor Meyle u.v.m.

    Heute bekommt das kopflastige Duo einen kleinen Einblick in den Backstageraum von BAP. Zumindest sitzt unser Gast dort, der aktuell mit der Kölner Kultband auf Tour ist.

    Axel Müller, ein Tausendsassa, erzählt von seinem musikalischen Werdegang und welchen Wegen er im Laufe seiner Karriere noch eingeschlagen ist. So ist der Multiinstrumentalist Gründungsmitglied von PRO MUSIK, einem Verein, der sich für die Belange von Musikern auch auf politischer Ebene einsetzt.

    Viel Spaß bei diesem kurzweiligen Gespräch. Bleibt kopflastig!

    Webseite Axel Müller:
    https://www.axelmuellermusic.com/

    Webseite Pro Musik:
    https://www.promusikverband.de/