Und wieder erwartet den Zuhörer ein bunter und abwechslungsreicher Podcaststrauß, gespickt mit musikalischen Themen aus dem Alltag der beiden Protagonisten.
Die beiden blicken zunächst auf die Kommentare der vorangegangenen Folge. Dabei geht es um nicht erfüllte Erwartungen.
Auch beim nächsten Thema, nämlich der Doku „Dirty Pop: The Boy Band Scam“, spielt Täuschung eine Rolle. In der Musikbranche wird viel gelogen und Versprechen werden nicht eingehalten, aber sollte man seinen Mitmenschen deswegen misstrauisch begegnen? Vitali ist sich nicht sicher, ob er sich in bestimmten Situationen nicht auch blenden lassen würde.
Neigen Musiker gerade am Anfang ihrer Karriere dazu, zu selten „Nein“ zu sagen und laufen sie Gefahr, sich zu übernehmen? Sebastian hat einen pragmatischen Ansatz, dies möglichst zu verhindern.
Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 09.09.2024.
Bleibt kopflastig!
Die Muse wollte Vitali bei der Themenfindung in dieser Woche nicht so recht küssen, also begeben sich die beiden auf die Suche nach Inspiration. Kurzerhand beschließen sie, das heutige Gespräch zu improvisieren. So entsteht ein wunderbarer Plausch unter Freunden.
Doch wo lässt sich die Inspiration für Kreativität und neue Ideen finden? In einem ruhigen Moment, bei einem Spaziergang mit dem Hund oder in einer Zeitschrift?
Die anstehenden Konzerte von Oasis haben in der vergangenen Woche hohe Wellen geschlagen. So hangeln sich die beiden von einem Ereignis zum nächsten. Auch die Verbindung zwischen Musik und Alter wird in kopflastig-Manier beleuchtet.
Gute Unterhaltung und bleibt kopflastig!
Passend zur Gamescom sprechen die beiden heute über Musikprogramme für den PC und Apps für das Smartphone.
Was gibt es bereits auf dem Markt? Welche Apps haben sich in der Praxis für die beiden bewährt, und wo besteht Entwicklungsbedarf? Wie würde die perfekte kopflastige App aussehen?
Neben dem Metronom gehört auch das Stimmgerät zur Grundausstattung eines Musikers. Sebastian stellt einige seiner Favoriten und deren Einsatzzweck vor. PC-Freunde kommen heute ebenfalls auf ihre Kosten, denn die beiden gewähren einen kurzen Einblick auf ihre jeweiligen Desktops.
Neben den technischen Möglichkeiten und den Vorteilen dieser praktischen Unterstützer im musikalischen Alltag werden auch die Nachteile nicht außer Acht gelassen.
Was haben Jurassic Park und dieser Podcast gemeinsam? Das erfahrt ihr nur hier.
Bleibt kopflastig!
Transcribe!: https://www.seventhstring.com/xscribe/download.html
Reaper: https://www.reaper.fm/download.php
Musescore: https://musescore.org/de/download
RipX: https://hitnmix.com/ripx-daw/
Benny Greb Gap Click:
PC: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sunrisingappdev.gapclick&hl=de
Mac: https://apps.apple.com/de/app/gap-click-by-benny-greb/id1443682940
Band-In-A-Box: https://www.bandinabox.com/bb.php?os=win&lang=de EarMaster: https://www.earmaster.com/de/downloads/free-versions.html Moises: https://moises.ai/de/
GuitarPro: https://www.guitar-pro.com/
Über Geld spricht man nicht – und genau das tun die beiden in der heutigen Folge.
Zweifelsohne ist Geld notwendig, um grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung und Gesundheitsversorgung zu decken. Darüber hinaus kann finanzielle Stabilität ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit vermitteln.
Doch wie lässt sich der Wert einer Arbeit in Geld messen? Wird dieser ausschließlich durch den individuellen Gegenwert bestimmt?
Für Vitali hört die Freude an einer Tätigkeit oft dort auf, wo er das Gefühl der Abhängigkeit verspürt und Erwartungen erfüllen muss.
Sebastian setzt Geld in Relation zur Zeit. Beide sind sich letztendlich einig, dass eine gesunde Work-Life-Balance – eine individuell vernünftige Zeit-Geld-Ratio – zur Freude an einer Tätigkeit oder dem Beruf beitragen kann.
Bleibt kopflastig!
Die Sommerpause ist vorbei – der Kopflastig Podcast ist in voller Besetzung zurück! Vitali & Sebastian werten in der heutigen Folge das erste Community Treffen aus. Und die Teilnehmer des Musikworkshops kommen sogar selbst zu Wort im Podcast! 🙂