Kopflastig

Ein Podcast über Musik: Lernen. Leben. Machen.

Kopflastig
  • Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

    48. Hören & Hörgewohnheiten: Vom Kassettenspieler bis zum Smartphone

    Nanu, es gibt keinen Spruch des Tages!? Und trotzdem geht den beiden Podcastern der Gesprächsstoff nicht aus. Auch die heutige Folge ist rappelvoll mit unterhaltsamen Geschichten und Informationen.

    Die beiden schwelgen mal wieder in der Vergangenheit. Wie wurde Musik früher abgespielt, wie hat sich die Hardware über die Jahre verändert. Es gibt sogar wieder Kassettenspieler! Wie war es mit MiniDiscs? Hörst Du einen Unterschied zwischen .WAV und .MP3?

    Mit Sicherheit hat der heutige Musikkonsum über das Smartphone einen Einfluss auf unser Soundempfinden, auch auf den Gitarrensound. Was gestern noch gut klang, kann heute schon furchtbar klingen, obwohl sich an den Einstellungen des Instrumentes nichts geändert hat. Woran liegt das?

    Und da ist noch die Sache mit den Backstreet Boys. Sebastian, als bekennender Fan der Band, feiert sie ohnehin ab, aber Vitali findet die Boygroup neuerdings auch ganz dufte und sagt, dass deren Musik in seinen Ohren gut gealtert ist. Gibt es Musik, die es weniger gut über die Jahre geschafft hat?

    Abschließend planen die beiden sogar noch ein „Community“-Treffen, trauen sich jedoch die Organisation nicht zu und hoffen daher auf Deine Unterstützung!

    Weitere Informationen, eine Austausch dazu und noch vieles mehr gibt es auf Sebastians Discord Kanal (https://discord.gg/nGmRMAaVky).

    Bleibt kopflastig!

    Links zur Folge:

    Peter Weihe Interview Guitar Summit – Gitarren-Setup für Recordings optimieren: https://www.youtube.com/live/182urq0JDhQ?si=Q0lfbZFjItHfiDaW

    GUITAR SUMMIT 2023 Teil 1 – Peter Weihe – Mateus Asato: https://youtu.be/hLEhD3TthvE?si=5ua1My9WVNhwIKBA

    Wikiloops (Backing Tracks und Online Jammen): https://www.de.wikiloops.com/backingtrack.php

    Surf n‘ Destroy] RIFLE CASE EFOIL for less than 1800€ https://www.youtube.com/watch?v=x0L7fkWBXuQ&t=0s

    💥 Kommt auf den Discord-Server und werdet Teil der Gitarren-und-Kopflastig-Community: https://discord.gg/nGmRMAaVky

    47. Hobby oder Beruf: Sollte man Musik studieren?

    Menschen, Tiere, Sensationen! So könnte man die heutige Ausgabe des Kopflastig Podcast zusammenfassen. Erst drängt sich eine Fruchtfliege vor die Linse, dann turnt auch noch Kater Sherlock akrobatisch auf Sebastians Rücken und wir klären, wie oft ein Mensch während einer Aufzeichnung eines Podcasts im Durchschnitt blinzelt. Die obligatorische Türklingel darf auch heute nicht fehlen. Manege frei!

    Haben die beiden auch noch andere Hobbys? Vitali schlägt eine Partie Schach vor, doch schnell wird klar, Musik ist die einzige Liebhaberei der beiden. Was sind die Vor- und Nachteile eines Musikstudiums? Oder ist Musik am Ende doch nur ein verdammt gutes Hobby?

    Holt die Blinzel-Counter raus und vor allem…

    …bleibt kopflastig!

    Sebastians Guitar Summit 2023 Vlog: Gehen ein Musiker & ein Fotograf auf Reisen… https://youtu.be/foRtDjKfXRk?si=7FBRlBdjNWLb3S40

    46. Live-Musik in Gefahr? GEMA, der kommerzielle Konzertbetrieb & die Rolle von Künstler und Publikum

    Die beiden Hobby-Coiffeure unterhalten sich heute nicht nur über Futur II und Zahnmedizin, Musik spielt auch diesmal eine zentrale Rolle.

    Wie sich der Musikkonsum über die Jahre verändert hat, wurde bereits besprochen. Musik ist nahezu grenzenlos und überall vorhanden, vor allen Dingen aber kostenfrei. Gilt das auch für Live Konzerte?

    Die GEMA Gebühren sind in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, dass viele Veranstalter öffentlicher Feste keine Live Bands engagieren können. Ist es das Ende der Live Musik?

    Vitali findet darin sogar etwas positives. Denn der Rahmen eines Weinfestes entwerten die Live Musik doch nur. Musik braucht einen konzertanten Rahmen und kein laufendes Publikum, das die MUSIK bei der Verkostung einer Bratwurst mitunter eh als störend und zu laut empfindet.

    Sebastian erhebt sofort Einspruch. Musik ist in erster Linie Unterhaltung und gehört natürlich auch auf Weihnachtsmärkte. Musiker sind Dienstleister, die angemessen entlohnt werden wollen und sollen.

    Reicht dann nicht nur ein DJ? Auch dazu stellt Sebastian einige gute Gedankenexperimente an.

    Und nächstes Mal erzählt Sebastian, wie es auf dem „Guitar Summit“ war.

    Bleibt kopflastig!

    45. Q&A: Jam Sessions, Spielen & Singen, Saiten treffen, effektive Übemethoden

    Trotz des bundesweiten Warntages hat Sebastian fast die heutige Folge verpennt. Erst Vitalis Erinnerungsnachricht hat dazu beigetragen, dass das Gespräch noch halbwegs pünktlich beginnen konnte. Was war da los?

    Auch heute gibt es einen bunten Strauß mit musikalischen Themen. Wir beantworten Eure Fragen, garniert mit Beobachtungen aus dem Alltag. Ist es ratsam bei offenem Autofenster an einer roten Ampel Gesangsübungen zu machen?

    Gitarrenspezifische Thema stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Vitali führt seine Plektrumhaltung vor, Sebastian hat gute Tipps zum Strumming.

    Dank eines Timers verläuft die Folge planmäßig, so dass alle eingereichten Fragen beantwortet werden konnten. Die beiden freuen sich jedoch über weitere Beteiligung, damit dieses Format in absehbarer Zeit fortgesetzt werden kann.

    Bleibt kopflastig!

    44. Q&A: Casting-Shows, Teure Instrumente, Musik-Geschmack & Unterricht in der Schule

    „Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm“ heißt es in einer Kindersendung und darum beantworten wir heute Eure Fragen!

    Die heutige Folge unseres Q&A wird mit der Frage „Was haltet ihr von The Voice of Germany?“ eröffnet.

    Die Qualität der dort auftretenden Gesangstalente ist erstaunlich gut, allerdings reicht diese alleine oft nicht aus, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Was macht den Reiz solcher Wettbewerbe aus? Welche anderen Casting -Show- Formate gibt oder gab es noch?

    Hoppala, die beiden haben sich bei dem Thema etwas verquatscht und so bleibt nur noch wenig Zeit, auch noch auf andere interessante Fragen einzugehen.

    Getreu dem Motto: „Darf es auch etwas mehr sein?“ beschließen die beiden spontan eine weitere Folge mit Zuschauerfragen aufzunehmen. Allerdings soll diesmal ein Timer helfen die Redezeit etwas zu begrenzen, um möglichst viele Fragen beantworten zu können.

    Denn…es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

    Bleibt kopflastig!