Kopflastig

Ein Podcast über Musik: Lernen. Leben. Machen.

Kopflastig
  • Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

    45. Q&A: Jam Sessions, Spielen & Singen, Saiten treffen, effektive Übemethoden

    Trotz des bundesweiten Warntages hat Sebastian fast die heutige Folge verpennt. Erst Vitalis Erinnerungsnachricht hat dazu beigetragen, dass das Gespräch noch halbwegs pünktlich beginnen konnte. Was war da los?

    Auch heute gibt es einen bunten Strauß mit musikalischen Themen. Wir beantworten Eure Fragen, garniert mit Beobachtungen aus dem Alltag. Ist es ratsam bei offenem Autofenster an einer roten Ampel Gesangsübungen zu machen?

    Gitarrenspezifische Thema stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Vitali führt seine Plektrumhaltung vor, Sebastian hat gute Tipps zum Strumming.

    Dank eines Timers verläuft die Folge planmäßig, so dass alle eingereichten Fragen beantwortet werden konnten. Die beiden freuen sich jedoch über weitere Beteiligung, damit dieses Format in absehbarer Zeit fortgesetzt werden kann.

    Bleibt kopflastig!

    44. Q&A: Casting-Shows, Teure Instrumente, Musik-Geschmack & Unterricht in der Schule

    „Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm“ heißt es in einer Kindersendung und darum beantworten wir heute Eure Fragen!

    Die heutige Folge unseres Q&A wird mit der Frage „Was haltet ihr von The Voice of Germany?“ eröffnet.

    Die Qualität der dort auftretenden Gesangstalente ist erstaunlich gut, allerdings reicht diese alleine oft nicht aus, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Was macht den Reiz solcher Wettbewerbe aus? Welche anderen Casting -Show- Formate gibt oder gab es noch?

    Hoppala, die beiden haben sich bei dem Thema etwas verquatscht und so bleibt nur noch wenig Zeit, auch noch auf andere interessante Fragen einzugehen.

    Getreu dem Motto: „Darf es auch etwas mehr sein?“ beschließen die beiden spontan eine weitere Folge mit Zuschauerfragen aufzunehmen. Allerdings soll diesmal ein Timer helfen die Redezeit etwas zu begrenzen, um möglichst viele Fragen beantworten zu können.

    Denn…es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

    Bleibt kopflastig!

    43. Übeplan: Sinn- oder sinnlos? Was soll ich üben?

    Der Wunsch vieler Musiker ist es, stets an ihrem Instrument besser zu werden.

    In der heutigen Folge geht es um effektives Üben.

    Einen Plan beim Üben zu haben ist unumgänglich, aber gibt es einen Übeplan, der eine gewisse Allgemeingültigkeit hat? Diese Frage lässt sich schnell mit Nein beantworten.

    Der Übeplan richtet sich immer ganz individuell nach dem jeweiligen Wissensstand und dem Lernziel und wird daher ständig erneuert und angepasst.

    Was das Richtige in der jeweiligen Situation ist, lässt sich von Außen nicht immer so einfach beurteilen. Ein Übeplan entsteht daher auch aus einer intrinsischen Motivation heraus.

    Ein mögliches Problem beim Musizieren zu erkennen und benennen zu können, ist ein richtiger Schritt zum effektiven Üben.

    „TTT“ ist eine Möglichkeiten der Problemlösung. Was das heißt…?

    Bleibt kopflastig!

    42. Musikgeschichte, Theorie und Üben mit dem Metronom

    Wenn der Postmann zweimal klingelt könnte der Titel der heutigen Folge sein.

    Gerade als das Gespräch der beiden Kopflaster Fahrt aufnimmt, wird es jäh von einem Paketdienstmitarbeiter unterbrochen. Vitali versucht vergebens diese Situation mit einem Selbstgespräch zu retten, während Sebastian zur Tür eilt, um seine Präsente entgegen zu nehmen.

    Aber fangen wir doch vorne an.

    Nach einer müden, aber freundlichen Begrüßung der beiden, stellt Vitali, inspiriert durch das Kopflastig Impuls Video, seine Timingübung vor. Irgendwas mit Looper und auf die Eins. Nach einem ähnlichen Prinzip lassen sich Übungen für die Schulung des Gehörs entwickeln, sagt er. Sebastian ist noch zu müde, um diesem Konzept vehement zu widersprechen.

    Doch beim Thema Musiktheorie ist Sebastian in seinem Element! Treffend formuliert er: „ Die Musiktheorie beschreibt nur den Ist-Zustand.“ Basiert Musiktheorie ausschließlich auf unseren Hörgewohnheiten und befindet sie sich daher in einem ständigen Wandel? Wird es in naher Zukunft womöglich eine Bluschke- Kadenz geben?

    Und was ist eigentlich in diesem ominösen Paket drin? Wird Sebastian verraten, was er geshoppt hat?

    Bleibt kopflastig!

    Bilder moderner Notationsformen: https://davidhall.io/visualising-music-graphic-scores/

    Jeff Berlin – Aquarium Sessions Interview: https://www.youtube.com/watch?v=yiBSs4spg_Q

    Jeff’s Bass Clinic at NAMM 2018: https://youtu.be/CI7sEUy-PZA?si=9OSRyLLerhJi1bLa

    41. Mythos Wunderkind (& und anderes Geplauder)

    Die Sommerpause ist vorbei. Die Mikrofone werden wieder entstaubt und die Ärmel hochgekrempelt.

    Was gibt es Neues, was ist passiert? Na klar, wir müssen noch zwei Geburtstage nachfeiern!

    Vitali berichtet über seinen Alltag als frischgebackener Vater, die kurzen Nächte und seine Strategie, immer wieder zwischendurch kurz sein Instrument in die Hand zu nehmen und zu üben. Dabei reifte in ihm die Erkenntnis „doing is better than perfect“. Was auch immer das heißen mag, es ist auf jeden Fall ein schöner Spruch für ein Wandtattoo. Sebastian kann mit einer weiteren Weisheit aufwarten: „perfection is the enemy of good“.

    Aber auch Sebastian hat in der Sommerpause an seiner persönlichen Jahresuhr gedreht und ist mittlerweile stolze 37! Vitali hebt die positiven Aspekte des Alterns hervor.

    Der Druck, musikalischen Erfolg haben zu müssen wird mit zunehmenden Jahren immer geringer. Und die Einsicht, kein musikalisches Wunderkind zu sein, nagt dann auch nicht mehr so sehr an einem!

    Apropos… was ist überhaupt ein Wunderkind? Wie viel Einfluss haben dabei die Eltern? Können Sebastians Kinder eine besondere Begabung im Aufräumen und Hausarbeit entwickeln?

    Wunderkind zu sein wäre doch eh viel zu anstrengend und als „Durchschnittskind“ mit ganz individuellen Fähigkeiten lebt es sich auch ganz gut!

    In diesem Sinne hüpft auch heute das Podcastpony nur so hoch wie es muss.

    Bleibt kopflastig!

    Links: Warum Wunderkinder keine Wunder sind | DW Doku Deutsch: https://youtu.be/sueSKQRWPZo

    Why most child prodigies don’t grow up to be stars | David Epstein: https://youtu.be/G7RZDNlC1x8

    Die Wunderkinder: Das Leben hochbegabter Geschwister | SPIEGEL TV:https://www.youtube.com/watch?v=kzUaqdtEKaI

    Star-Geiger David Garrett über Disziplin, Druck und Drill als Geigen-„Wunderkind“: https://youtu.be/kKJWyO-Nbrk

    kAPEllE PEtra – An irgendeinem Tag wird die Welt untergehen: https://youtu.be/Em-DAHKEpA8