„20 Metal Licks, die du kennen musst!“ … „100 Rock Licks, ohne die du gar kein Gitarrist bist“ … 1001 Blues Licks, ohne die du nicht mal leben kannst!“ So oder so ähnlich werden Büchger, Online Kurse und YouTube-Videos oft beworben.
Doch was ist dran, am Licks lernen? Gibt es tatsächlich eine „offizielle“ Vokabelliste in der Musik? Kann man sich 100 Licks gewinnbringend einprägen? Spielt man besser, wenn man Licks auswendig lernt?
Vitali und Sebastian haben ihre ganz eigenen Ansichten zum lernen von Phrasen und haben nützliche Tipps. Das wichtigste: VON Licks lernen, statt einfach nur pauken!
Hast du Spotify? Das Streamen von Musik ist vielleicht für Musikfans wunderbar: Für knapp 10€ hat man Zugriff auf all seine Lieblingsmusik und muss nicht mehr umständlich irgendwelche CDs im Regal abstauben. Und wie geht es den Künstlern, deren Musik auf Spotify gehört wird?
Vitali und Sebastian unterhalten sich über die Doku „Dirty Little Secrets“, die einige Themen über Spotify ausgegraben hat, über die man sich vortrefflich streiten könnte: Ist die Verteilung der Einnahmen an die Künstler gerecht? Sind das alle „echte“ Künstler mit echten Fans auf der Plattform? Verläuft das platziert werden auf den meistgehörten Playlisten nach fairen, nachvollziehbaren Regeln?
Außerdem gibt es noch einen kleiner Abstecher zum Unternehmen Eventim. Auch hier muss jeder für sich entscheiden, wie er ein Unternehmen bewertet, dass eine Quasi-Monopolstellung hat und mit aller ihr zu Verfügung stehenden Macht die Konkurrenz bekämpft.
Quellen:
Dirty Little Secrets Doku:
https://www.ardmediathek.de/video/dirty-little-secrets/folge-1-der-geheime-deal-mit-den-labels-s01-e01/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2EzMTUwZThiLTM2OTQtNDlhMy05ZmNmLTEwYjU4NjUwZWQ1Ng/
Ted Gioia Artikel:
https://www.honest-broker.com/p/the-fake-artists-problem-is-much?s=r
Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium | ZDF Magazin Royale: https://youtu.be/GLS_FhdYBmY
Wie hörst du Musik? Hört ein Musiker anders als Nicht-Musiker? Ist analytischer Zugang zum Musik hören besser als „einfach nur“ seine Emotionen zu spüren? Vitali und Sebastian fragen sich gegenseitig, wie sie Musik hören und wie sich ihre Wahrnehmung im Laufe der Zeit geändert hat.
In der heutigen Folge gibt uns der gebürtige Kölner Christian Mews Einblicke in die wunderbare Welt der Musiktheorie und Gehörbildung.
Was zunächst nach einem echten „Nerd Talk“ klingt, ist alles andere als trockene Fachsimpelei. Der Hochschuldozent, Sänger und Multiinstrumentalist weiß mit seiner Begeisterung für dieses Thema seine Zuhörer anzustecken.
Die Welt der Klänge umgibt uns in unserem Alltag und genau dort lässt sich bereits das Gehör trainieren. Gehörbildung ist Klangerinnerung.
Christian Mews hält Vorträge und hat ein Buch “ Der harmonische Wegweiser“ veröffentlicht.
Diese Folge ist alles andere als „nerd-ish“, sondern absolut hörenswert!
Bleibt kopflastig.
Buch „Der Harmonische Wegweiser“ von Christian Mews:
https://www.strube.de/shopnavigation/sonstiges.html?tx_eshop%5Baction%5D=sview&tx_eshop%5Bproduktlinie%5D=3&tx_eshop%5BproduktUid%5D=3718&cHash=238962313e
Der 2. Kopflastig Podcast LiveStream. Wir stellen uns euren Fragen und geben Antworten, so gut wir können.
💥 Tritt Sebastians DISCORD-Server bei unter: https://discord.gg/GCd9CJN9