Die beiden Podcaster haben sich terminbedingt schon länger nicht gesehen und gesprochen, daher fällt die Begrüßung heute etwas euphorischer aus. Nach einer kurzen Phase des Updates wird auch schon das heutige Thema vorgestellt.
„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ sagte ein deutscher Philosoph. Das Rollenverständnis begleitet uns alle im Alltag. Wir müssen ständig unterschiedliche Rollen erfüllen und uns in unterschiedlichen Situationen an unsere Mitmenschen anpassen. Und was gilt für Musiker? Was braucht es, um ein Rockstar zu sein?
Die beiden Modeikonen reden tatsächlich über Bühnenkleidung.
Ist es nur Maskerade, oder ist es möglich, authentisch und trotzdem schick auf die Bühne zu gehen?
Beide sind einig, dass ein stimmiges Erscheinungsbild dem Auftritt zumindest nicht schadet, aber Mode im privaten Rahmen der beiden eine eher untergeordnete Rolle spielt. Vitali findet es schade, denn er wäre gerne so cool und lässig wie Johnny Depp.
Gibt es weitere Stars im Showbiz, die ein optisches Merkmal als Markenzeichen haben? Und ist so etwas erstrebenswert?
Anschließend wird das Design der eigen Modekollektion besprochen.
Bevor sich die Folge dem Ende neigt, verabschieden sich die beiden im Outfit der Ehrlich Brothers aus dem Paralleluniversum.
Bleibt kopflastig!
Und auch heute heißt es wieder „Money, money money“. In der zweiten Folge zum Thema Geld reden die beiden Musiker über die Tätigkeit im lehrenden Bereich.
Neben dem Musikunterricht in Präsenz gibt es auch den Online Unterricht oder die Möglichkeit, das Wissen in Form eines Workshops zu vermitteln. Oder in der Mittagspause!
Ist man als Musiker automatisch selbstständig? Vitali erzählt vom seinem Weg von einer kleinen privaten Musikschule zur Festanstellung an einer städtischen Musikschule. Wie wirkt sich das finanziell aus und was sind die Vor- oder vielleicht sogar die Nachteile?
Ist es möglich, Musik auch neben seinem Hauptjob zu unterrichten? Und ist man musikalisch gescheitert, wenn man ausschließlich vom Unterrichten lebt?
Bleibt kopflastig!
Links zur Folge: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-musik-strafvollzug-haeftlinge-100.html
Was machst Du beruflich? Und kann man davon leben?
Diese Fragen hören (nicht nur selbstständige )Künstler und Musiker sehr häufig.
Der Entschluss, diesen beruflichen Weg einzuschlagen ist bei vielen sicherlich nicht aus einem finanziellen Antrieb heraus entstanden.
In der heutigen Folge geht es darum, welche Betätigungsfelder und Möglichkeiten es für Musiker gibt.
In der Kulturpolitik oder als Musikschulleiter entfernt man sich mitunter ein Stück weit vom aktiven Musizieren, ähnlich wie in organisatorischen Businessbereichen z.B. als Konzertveranstalter.
Welche Möglichkeiten haben Musiker, die eigene Musik präsentieren wollen? Ist es im Dienstleistungsbereich einfacher Geld mit Musik machen zu verdienen?
Neben der Livemusik gibt es Auftragsarbeiten, wie Komponieren, Arrangieren oder Aufnehmen.
Bei so vielen Optionen wird jedoch schnell klar, dass ein Musiker mehrere Standbeine haben sollte, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Aber die gute Nachricht ist: es geht!
Bleibt kopflastig.
Und auch heute wird es blutig im kopflastig Podcast. Sebastian lässt uns an seinem Halloween-Kostüm und den Vorbereitungen für eine Party teilhaben, bevor die beiden eine kleine Shoppingtour durch die Leipziger Innenstadt einlegen. Vitali endeckt schließlich ein neues Beschäftigungsfeld als Real-Life-Influencer in Schuhgeschäften.
Straßenmusik darf dabei nicht fehlen und so schildern die beiden kurz eigene Erfahrungen rund um und mit Straßenmusik.
Unterbrochen wird die Unterhaltung nur durch Sebastians Werbeblock. Und um Werbung geht es auch im weiteren Verlauf des Gesprächs, um die Präsenz in den sozialen Medien als Musiker oder Künstler genauer gesagt.
Es werden zunächst nur die positiven Dinge herausgehoben, um dann so richtig über diese Plattformen herzuziehen.
Und das Fazit der beiden lautet….ach, hört es Euch doch einfach an und…
…bleibt kopflastig!
Heute wird es kopflustig! Die beiden Podcaster haben mal wieder praktische Tipps für den Alltag abseits der Musik.
Auf die richtige Pflege der Schleimhäute kommt es in dieser kalten Jahreszeit an. So erläutern die beiden das kleine 1×1 der Nasendusche. Auch das Thema Ernährung darf natürlich nicht fehlen. Sind Insekten wirklich als Fleischersatz geeignet? Dr. Sebastian Watson und Vitali Sherlock Holmes packen zudem echte Kriminalfälle an.
Doch bevor die Stimmung im Podcast kippt, wird es schließlich musikalisch: Es geht um das Thema Stimmungen bei Gitarren. Von Rolling Stones bis Tom Quayle über Bon Iver werden die unterschiedliche „Tunings“ behandelt.
Gute Unterhaltung und wie immer, bleibt kopflastig!
Videokapitel / Zeitstempel:
00:00 Begrüßung
00:55 Nasedusche
04:16 Dreck essen
07:20 Tierschutz
13:04 Bücher kaufen & lesen
23:12 Drachenlord & Co.
27.35 Stimmungen auf der Gitarre
01:09:36 Gehör & Gitarre
01:11:11 Verabschiedung
Links zur Folge:
Mission: EUROPA 2023 – Trailer | Robert Marc Lehmann: https://www.youtube.com/watch?v=daXuaHSVTww
Wikipedia List of Guitar Tunings: https://en.wikipedia.org/wiki/Guitar_tunings
Stanley Jordan – Autumn Leaves 1990 https://www.youtube.com/watch?v=hV6ZTZe3MI0
Wer hat Angst vorm Drachenlord: https://www.podcast.de/podcast/2527448/cui-bono-wer-hat-angst-vorm-drachenlord