Kopflastig

Ein Podcast über Musik: Lernen. Leben. Machen.

Kopflastig
  • Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

    67. Lernen mit oder ohne Lehrer: Ist autodidaktisch besser?

    Ist es möglich, die Spiegelneuronen durch einen Spiegel im Übungsraum zu aktivieren?

    Vitali möchte das zumindest ausprobieren. Schließlich hingen in seiner früheren Hochschule ebenfalls Spiegel in den Räumen, allerdings primär für die Sänger und Sängerinnen. Sebastian kann den positiven Effekt, sich beim Singen gespiegelt zu beobachten bestätigen, findet aber auch noch einen anderen Verwendungszweck. Was Arachnophobie und Spinnentanz damit zu tun haben, könnt ihr dem heutigen Gespräch entnehmen. Also, Lauscher auf!

    Die beiden bekommen gerade noch die Kurve und so wird ein musikalisches Thema behandelt. Braucht es einen Lehrer, um ein Instrument zu lernen oder ist dies rein autodidaktisch möglich? Vitali erzählt von seinem Werdegang an einer Musikschule und sagt, dass das Lernen mit einem Lehrer nicht immer Vorteile bietet. Er hat sich zu sehr auf den Lehrer verlassen, war dadurch sehr passiv und musste sich wenig selbst erarbeiten. Ein Autodidakt besitzt jedoch diese Zielstrebigkeit aus einem intrinsischen Antrieb heraus. Sebastian ist eher zurückhaltend diplomatisch. Der „richtige“ Weg liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Bleibt kopflastig!

    📲 Trage dich ein für den Newsletter zum Workshop, Online-Kurs und aktuellen Infos: https://www.sebastianbluschke.de/p/anmeldung-warteliste-onlinekurs.html

    Liste von luftreinigenden Pflanzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen

    66. Üben ohne Instrument? Visualisieren, Rhythmusübungen & Gehörbildung für unterwegs Kopflastig Podcast Folge 66

    Willkommen zu einer besonderen Folge von „kopflastig“!

    Zu Beginn der Episode dreht sich alles um die Frage: „Ist der Podcast eigentlich live?“

    Die Vorteile vorab aufgezeichneter Folgen liegen auf der Hand und werden heute unter Beweis gestellt.

    Als das Gespräch gerade in der Einleitungsphase ist und Vitali über das Thema „Bottom Down“ oder „Top Up“ sprechen will – wie war das nochmal? – wird es von einer

    +++EILMELDUNG+++ unterbrochen:

    Breaking News: Medizinischer Notfall im Hause Bluschke.

    Dieser Umstand zwingt die beiden Podcaster, die Unterhaltung sofort abzubrechen. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, wie es weitergehen soll. Nach einer vierstündigen Pause geht es schließlich in die zweite Runde und die beiden setzen dort fort, wo sie aufgehört haben.

    Als nächster Tagesordnungspunkt wird das Üben ohne Instrument behandelt, genauer gesagt sollte es heißen: „sich musikalisch ohne Instrument beschäftigen“.

    Es gibt wieder spannende Ideen und Anregungen.

    Life ist also nicht immer live…

    Bleibt kopflastig!

    65. Benny Greb: Effektives Üben für Musiker (Buchbesprechung)

    Ein Novum im kopflastig Podcast. Willkommen zum literarischen Duett!

    Die beiden reden heute über das Buch und die Übemethode von und nach Benny Greb.

    Doch nichts liegt fernen, als negative Kritik an der Abhandlung zu üben und es in Reich-Ranicki’scher Manier zu verreißen. Vielmehr geht es darum zu zeigen, wie unterschiedlich der Inhalt von dem Leser aufgefasst, gedeutet und interpretiert werden kann.

    So zieht Vitali die Positivität für sich heraus, Sebastian wiederum – angeregt durch das Buch- möchte mehr spielen. Frei vom Übegedanken einfach Musik machen.

    Ein Buch, welches es sich lohnt zu lesen, weil es gute Anreize und eine vielfach bewährte Methode zum Üben aufzeigt.

    Bleibt kopflastig!

    64. Sound & Gear: Zwei Klang-Banausen erklären ihr Equipment

    Das Angebot an Musikequipment ist heutzutage sehr vielfältig. Auch die Qualität – gerade im niedrigpreisigen Segment – bei den Instrumenten hat sich über die Jahre deutlich verbessert. Aber macht besseres Gear auch einen besseren Musiker?

    Mit dieser Frage wollen sich die beiden Klangbanausen beschäftigen. Zweifelsohne kann eine gute Ausrüstung inspirierend wirken, nur führt sie nicht zwangsläufig zu besseren spielerischen Fähigkeiten. Auch im Bereich der Soundgestaltung durch unzählige Effekte und Pedale sind die beiden recht emotionslos und pragmatisch eingestellt.

    Und dann wird es am Ende der Folge doch noch emotionaler.

    Bleibt kopflastig!

    https://www.bonedo.de/artikel/die-geschichte-des-fuzz-pedals/

    63. Effektives Üben: Strategien & Tipps für messbaren Erfolg

    Im heutigen Gespräch geht es die Frage, was effektives Üben ist.

    Sebastian und andere Musiker aus Vitalis Bekanntenkreis sollten diese Frage in nur einem Satz beantworten. Daraus ist ein Mindmap entstanden, welches im Laufe dieses Podcast erweiter wurde.

    Anhand einer Zuschauerfrage skizzieren die beiden, wie sie vorgehen würde, wenn es darum geht das Tempo eines Songs beim Üben zu steigern.

    Und obwohl Vitali am Anfang der Folge vollmundig weitere Fragen aus der Community angekündigt hat, bleibt es nur bei dieser einzigen. Allerdings ist aufgeschoben nicht aufgehoben. Daher wird das Duo in der nächsten Folge auch die anderen Fragen angehen.

    Bleibt kopflastig!