Vitali ist wohlbehalten aus dem Urlaub zurückgekehrt, die Akkus sind aufgeladen und entsprechend positiv startet diese Folge. Die beiden Podcaster widmen sich erneut den Zuhörerfragen – zumindest war das der Plan.
Diesmal stehen die fünf unterhaltsamen Fragen von Sammylind1 im Mittelpunkt. Von Tipps zum Greifen von Barré-Akkorden bis hin zu einem Ausflug in die Weltmusik ist alles dabei.
Interessanterweise stellt sich die Frage, wie man die Musik aus Kamerun bezeichnet: kamerunisch oder kameruanisch?
Bleibt kopflastig!
Was ist Popmusik? Warum erreicht diese Musik ein Massenpublikum, wird im Radio gespielt… und doch empfinden einige (Musiker?) diese Musik als unglaublich langweilig? Im zweiten Kopflastig Podcast Impuls nutze ich Vitalis Urlaubzeit, um mit euch meine aktuellen Gedanken zum Thema Popmusik zu teilen.
Die Kunst des Komponierens von Claus-Steffen: Mahnkopf:
https://amzn.to/49mHicA
Wikipedia – Popmusik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Popmusik
Helene Fischer – Atemlos:
https://www.youtube.com/watch?v=M5X_D_b-iTY
Rosanne Cash – Land Of Dreams:
https://www.youtube.com/watch?v=pSIKtY6ujwY
Juergen Marcus – Ein Festival der Liebe:
https://www.youtube.com/watch?v=FbhXiwyj6-A
Lena – Satellite – Germany 🇩🇪 – Official Music Video – Eurovision 2010:
https://www.youtube.com/watch?v=8QSgNM9yNjo
Lady Gaga – Poker Face:
https://www.youtube.com/watch?v=bESGLojNYSo
Besuch im Kopflastig-Studio! Für die heutige Folge haben sich Vitali & Sebastian einen wahren waschechten Tausendsassa eingeladen: Tobias Thiel ist Tonstudio-Besitzer, Gitarrenbauer, Dozent für Heilpädagogik, Herzblut-Musiker und einiges mehr.
Im Interview erfahrt ihr seine spannende Geschichte vom perspektivlosen Jugendlichen mit schlechten Zensuren zum gefragten Produzenten mit eigenem Sound. Außerdem sprechen wir über die Band, in der Tobias spielt und er gibt seine Gedanken zum Thema Recording im Studio VS. zu Hause.
Viel Spaß beim Zuhören mit diesem hochinteressanten Menschen. Kopflastig bleiben!
Siebzigste Folge und es heißt bum di da bum bum da da di. Es geht um die Improvisation auf dem Bass.
Nicht all zu selten lädt ein Bass-Solo die Zuhörer dazu eine, während des Konzerts mit der Begleitung in eine Konversation zu treten. Dieser Trick ist auch der Polizei bekannt und wird in der Paartherapie eingesetzt. Aber warum ist das nur so?
Mit welchen besonderen Herausforderungen muss ein Bassist zurecht kommen? Der Bass ist per se kein Melodieinstrument und wurschtelt sich durch das tiefe und träge Frequenzspektrum. Daher sind seine Mitmusiker besonders gefragt, diesen Bereich für den Bass frei zu lassen.
Spielt ein Bass in seinem Solo zu oft „outside“, können die Töne zu viel Spannung erzeugen und klingen einfach nur falsch. Das ist mitunter auf anderen Instrumenten weniger der Fall.
Nichtsdestotrotz beschäftigt sich Vitali aktuell mit dieser Thematik und möchte den Tieftönern mit seinem Buch eine Anleitung zum Solieren über Jazz Standards anbieten.
Wir sind gespannt und drücken die Daumen.
Bleibt kopflastig!
Hereinspaziert, hereinspaziert!
Vitali teilt heute seine musikalischen Eindrücken der letzten Woche. Zum einen war er auf einem Lehrgang zum Thema Musikvermittlung im Klassenverband. Dabei stand der Gesang im Vordergrund.
Zum anderen gab es einige Impressionen und Erkenntnisse von der diesjährigen „Sinfonic Rock Night“.
Auch wenn ein Musiker notenfest ist und das Blattspielen beherrscht, sollte er nach Möglichkeit nicht an den Noten kleben, denn das schränkt die Kommunikation mit seinen Mitmusikern extrem ein. Lieber auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen und zwischendurch Augen und Ohren offen halten.
Apropos Ohren offen halten….geht das überhaupt, wenn man mit einem In Ear System spielt? Führt das ebenfalls zu einer Abschottung, ähnlich wie die Flucht in die Noten?
Sebastian hat auch noch einiges aus seinem Nähkästchen zu berichten, nicht immer zum Gefallen seiner Mutter.
Bleibt kopflastig!