Heute haben die beiden mal wieder ein Thema, an das Sebastian sehr wissenschaftlich herangehen möchte. Es geht um die Grundlagen der Musik, und so stellt sich die Frage: Was sind musikalische Grundlagen?
Ist es etwa ein Fundament, auf dem alles andere aufbaut? Sind es nur verschiedene Bodenplatten, die zuerst bei jedem Stockwerk vergossen werden müssen? Vitali hat ein Bild von einem griechischen Palast mit seinen Säulen vor Augen.
Nach dieser Definition machen sich die beiden daran, ein Curriculum für eine „Grundschule“ für unterschiedliche Instrumente zu entwickeln. Schnell sind sie sich einig, dass das Thema Rhythmik eine wesentliche Rolle spielt und ein wichtiger Bestandteil der Grundlagen ist. Doch wie geht es weiter? Harmonielehre oder doch Notenlesen? Ab da wird es schon schwieriger, ein allgemeingültiges Konzept zu entwerfen. Vitali hat die These, dass die Grundlagen jeweils mit den spielerischen Fähigkeiten und Bedürfnissen wachsen. So ist das Wissen über die dorische Tonleiter zum Beispiel für einen Anfänger absolut irrelevant.
Erfreut euch an dem anregenden Gedankenaustausch und philosophiert mit.
Und wie immer: bleibt kopflastig!